Aktuelles von Imageworker®, Ihrer Werbeagentur in Hamburg und offizieller JTL Servicepartner

Ab sofort ist JTL-Wawi 1.8 in der Stable Version verfügbar – und sie steht ganz im Zeichen von JTL-eazyAuction und vielen neuen Möglichkeiten rund um das Thema Marktplatz- und Multichannel-Handel. Denn neben Amazon und eBay sind jetzt auch Anbindungen zu Otto.de, Kaufland (Deutschland, Tschechien, Slowakei), voelkner und MediaMarktSaturn als Stable Version verfügbar. In der Warenwirtschaft selbst sowie der dazugehörigen App haben wir ebenfalls Hand angelegt und viele Wünsche der JTL-Community umgesetzt. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, was Euch mit dem Release von JTL-Wawi 1.8 alles erwartet. 

Here we grow – das ist neu in JTL-eazyAuction

Neue Marktplatzanbindungen

Es war noch nie so leicht, seinen Multichannel-Handel auszubauen. JTL-eazyAuction ermöglicht es Euch, mit gleich vier neuen Marktplatzanbindungen Euren Kundenstamm erheblich zu erweitern und international durchzustarten. Die Marktplätze Otto.de, Kaufland (Deutschland, Tschechien, Slowakei), voelkner und MediaMarktSaturn stehen jetzt für Euch bereit. Darüber hinaus könnt Ihr auch die Schnittstellen zu Conrad (Open Beta) sowie Check24 und Cdiscount (Closed Beta) in der kostenfreien Betaversion innerhalb Eurer Warenwirtschaft nutzen.

Bessere Bedienbarkeit

Auch wenn Ihr nun mehrere Marktplätze bespielt, heißt das nicht, dass es komplizierter wird – ganz im Gegenteil. Denn mit der neuen Version haben wir die Verwaltung über JTL-Wawi vereinheitlicht. Jede der neuen Marktplatzanbindungen managt Ihr nach ein und demselben Workflow.

Eure Vorteile im Überblick:

Verkaufskanalverwaltung mit einheitlichem WorkflowKomfortable Pflege der ArtikeldatenKein Update von JTL-Wawi bei neuen Marktplätzen notwendigMarktplatzlizenzen selbst buchen, verwalten, kündigen

Lizenzabgleich erfordert ab sofort eine Verknüpfung zum JTL-Kundencenter

Die Nutzung lizenzpflichtiger Produkte erfordert einen Lizenzabgleich. Ab JTL-Wawi 1.8.7.3 funktioniert dieser Abgleich nicht mehr über den ursprünglichen Lizenzschlüssel von JTL-Wawi. Daher ist es nun notwendig, JTL-Wawi für den Zugriff auf die Lizenzinformationen in Eurem JTL-Kundenkonto zu autorisieren. Falls Ihr JTL-Wawi mit lizenzpflichtigen Produkten oder Modulen nutzt, müsst Ihr sie im Rahmen des Updates JTL-Wawi erstmalig oder erneut mit Eurem JTL-Kundencenter verbinden. Dazu benötigt Ihr Eure Zugangsdaten zum JTL-Kundencenter (Firmenlogin).

Bitte prüft genau, in welchem JTL-Kundenkonto Eure Lizenzen liegen, um Eure JTL-Wawi mit dem richtigen Kundenkonto zu verbinden. Die Nutzung eines JTL-Kundenkontos mit mehr als einer JTL-Wawi-Datenbank (Mandant) ist nicht möglich. Ihr benötigt für jeden Mandanten ein separates JTL-Kundenkonto.

Hinweis für Kunden mit einer komplexeren Infrastruktur: Es wird in Kürze eine Wawi-Version geben, die eine Reihe von Features enthält, welche das Verwalten mehrerer JTL-Wawi-Mandanten und Kundenkonten erheblich verbessert. Beispiel: Kunden mit einer eigenständigen Staging-Umgebung oder mit Mehr-Firmen-Mehr-Mandaten-Konstellationen.

Wie verknüpfe ich JTL-Wawi mit meinem JTL-Kundenkonto?Wie gehe ich vor, wenn meine Lizenzen in mehreren JTL-Kundenkonten verteilt liegen?Wie betreibe ich eine Test/Staging-Umgebung?Bei JTL registrieren

Offen für Neues

Ihr möchtet einen Marktplatz anbinden, der bei JTL-eazyAuction noch nicht gelistet ist? Kein Problem! Denn mit der von uns neu entwickelten Schnittstelle SCX (Sales Channel Extension) habt Ihr die Möglichkeit dazu. Wer dabei Unterstützung benötigt, kann sich seine Wünsche von unseren Servicepartnern erfüllen und Anbindungen zu beliebigen Marktplätzen erstellen lassen. Wenn Ihr mehr darüber wissen möchtet, könnt Ihr jederzeit unser Sales-Team kontaktieren!

Details zu den Konditionen, dem kostenfreien Testzeitraum sowie den weiteren Einsatzmöglichkeiten und Funktionen findet Ihr auf unserer neuen Produktseite von JTL-eazyAuction.

The one for the Road – was ist neu in der JTL-Wawi-App?

Ob auf Geschäftsreise, beim Kundentermin oder auf dem Weg in die Mittagspause – mit der JTL-Wawi App habt Ihr Eure Warenwirtschaft immer griffbereit. Um Euch Euren Arbeitsalltag noch einfacher zu machen, sind wir den Wünschen aus der JTL-Community nachgekommen und haben einige Funktionen integriert und optimiert:

Erweiterte Artikelansicht: Wir haben die Artikelansicht um viele nützliche Informationen ergänzt. Zusätzlich zu Brutto- und Einkaufspreisen aller Lieferanten werden nun auch UVPs und eigene Felder angezeigt.Statistikvorlagen: Einen schnellen Überblick der wichtigsten KPIs findet Ihr ab jetzt auf dem Dashboard. Statistikvorlagen, die Ihr am PC in Eurer Warenwirtschaft angelegt habt, lassen sich nun mit der App nutzen.Notizen bearbeiten: Auch von unterwegs aus könnt Ihr einfach alle wichtigen Infos, die Ihr Euch für Kunden oder Aufträge notiert habt, ganz bequem editieren.Filter- und Sucheinstellungen: Ihr möchtet bei sich wiederholenden Anwendungsfällen nicht immer wieder aufs Neue die gleichen Angaben bei Such- und Filterfunktionen eintragen? Müsst Ihr auch nicht mehr, denn diese Einstellungen werden jetzt automatisch gespeichert.Anhänge öffnen: Mit dem Release von JTL-Wawi 1.8 könnt Ihr Anhänge in Aufträgen auch auf Eurem Handy oder Tablet öffnen.

Das „Herz” Eures Handels – was ist neu in JTL-Wawi?

Auch unser Herzstück JTL-Wawi ist von unseren fleißigen Entwicklern aufgemöbelt worden und kann sich mit einigen neuen Features sehen lassen. Ihr habt sie Euch gewünscht, wir haben geliefert:

Bestellvorschlag: Umlagerungen, die sich aus einem Bestellvorschlag ergeben, können jetzt problemlos in eine einzige Lieferung integriert werden. Wenn das Ziellager und die Versandart übereinstimmen, werden Zentral- und Warenlager nun mit nur einem Transportvorgang beliefert – ebenso bei Waren, die über einen Bestellvorschlag eingekauft wurden.Mahnwesen: Ab sofort könnt Ihr für die Erstellung und den Versand von Mahnungen mit JTL-Workflows einen eigenen Prozess festlegen. So müsst Ihr Euch nicht mehr um unbezahlte Rechnungen kümmern, sondern regelt alles über das Automatisierungstool.Umsatzsteuerbefreiung: Auch innerhalb Deutschlands gibt es je nach Region Besonderheiten zu beachten. Um Euch den Handel dort zu erleichtern, könnt Ihr nun in den Auftragsdaten im Reiter Details bei „Sonderbehandlung“ angeben, ob die Ware umsatzsteuerfrei sein soll.

Das kommt als nächstes: JTL-Wawi-API

Mit JTL-Wawi 1.8 wird bald auch die Open Beta-Version der JTL-Wawi API verfügbar sein. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: So lassen sich mit der Programmierschnittstelle maßgeschneiderte Multichannel-Lösungen entwickeln – von kleinen individuellen Funktionen bis hin zu umfangreichen Geschäftsprozessen. Egal ob Ihr selbst technisch versiert seid oder Unterstützung aus unserem Servicepartner-Netzwerk in Anspruch nehmen möchtet: Mit der JTL-Wawi API werdet Ihr die Möglichkeit haben, Euren E-Commerce exakt auf Eure Ansprüche zuzuschneiden. Mehr zur JTL-Wawi API gibt es in unserem Blogbeitrag.

Der Beitrag Auf die Marktplätze, fertig, los! Stable Release von JTL-Wawi 1.8 erschien zuerst auf .

dhl weihnachten tipps versand hAUvwf

Das Jahr geht schon wieder dem Ende zu und damit stehen die umsatzstärksten Monate im Onlinehandel an. Rund 15 Prozent des Jahresumsatzes werden im Jahresendgeschäft erzielt. Wer Bücher oder Spielwaren verkauft, macht üblicherweise sogar ein Viertel seines Umsatzes im November und Dezember. Nicht nur die bevorstehende Weihnachtszeit lässt die Verkaufszahlen steigen. Besondere Rabatt-Tage, wie der Black Friday und Cyber Monday, sorgen ebenfalls für sehr steile Anstiege der Verkäufe innerhalb weniger Tage.

„Kräfte schonen und Effizienz steigern!“, so lautet deshalb jetzt die Devise für viele Onlinehändler. Um diese anstrengende Zeit zu meistern und so lukrativ wie möglich zu gestalten, haben wir hier 10 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft zusammengestellt.

10 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft:

1. Kulante Umtauschfristen einräumen

Ein großer Stressfaktor im Weihnachtsgeschäft ist der hohe Andrang innerhalb weniger Wochen. Gebt Euren Kunden einen Anreiz, die Bestellungen schon früh zu erledigen. Mit besonderer Kulanz, z.B. Umtauschmöglichkeit bis Januar, gewinnt Ihr Frühkäufer für Euch.

2. Lieferzeiten transparent und prominent kommunizieren

Passt die Angabe Eurer Lieferzeiten für die Weihnachtszeit an. Berücksichtigt werden sollten Faktoren wie Lagerbestand, Aufwand, die Bestellungen versandfertig zu machen (Geschenkverpackung), erhöhtes Bestellaufkommen und wann und wie häufig Euer Logistiker Sendungen abholt. Genau kommunizierte Lieferzeiten und letzte Bestellmöglichkeit für Weihnachtsgeschenke erhöhen die Kundenzufriedenheit.

3. Sendungsstatus mitteilen

Die Möglichkeit, den Sendungsstatus zu verfolgen, wird von Kunden das ganze Jahr erwartet. Bei der Bestellung von Geschenken, die zu einem bestimmten Zeitpunkt eintreffen müssen, gewinnt diese Leistung noch mehr an Relevanz. Deshalb könntet Ihr die Sendungsverfolgung prominent auf Eurer Webseite kommunizieren oder auf dhl.de verlinken. Mit JTL-Track&Trace habt Ihr innerhalb Eurer Warenwirtschaft die Staus Eurer Sendungen stets im Blick.

4. Günstige und schnelle Versandoption Warenpost nutzen

Falls Ihr kleine und leichte Produkte verkauft, solltet Ihr auf jeden Fall auch die Warenpost für Euer Weihnachtsgeschäft nutzen. Sie verbindet perfekt die Vorteile von Brief und Paket zu einem günstigen Preis. Aufgrund des Sendungsformats ist es möglich, die Warenpost auch in den Briefkasten zu werfen. Hier findet Ihr alle Vorteile der Warenpost:

5. Alternative Zustellorte anbieten

Mit dem Angebot alternativer Zustellorte, wie die Abgabe beim Nachbarn, am gewählten Ablageort, in der Packstation oder in der nächsten Filiale, gebt Ihr Euren Kunden die Sicherheit, dass ihre Sendung rechtzeitig ankommt. Vor allem die Option „Packstation“ ist attraktiv, da hier die Pakete rund um die Uhr 7 Tage die Woche abgeholt werden können.

6. Bestimmung des Liefertages für die Zustellung anbieten

Bietet die Auswahl eines Liefertages für den Paketempfang an. Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit sind Eure Kunden dankbar, wenn sie wissen, dass sie einen Tag für den Empfang wählen können, an dem sie sowieso zuhause sind.

7. Rücksendungen wegen Unzustellbarkeit vermeiden

Aufgrund fehlerhafter Adressen oder unzureichender Angaben an der Wohnungstüre treten sehnlichst erwartete Geschenke manchmal leider wieder den Rückweg in Euer Lager an. Das ist ärgerlich für Eure Kunden und für Euch. Den daraus entstehenden Mehraufwand könnt Ihr Euch mit dem Service Filial-Routing von DHL sparen. Denn mit diesem Service können unzustellbare Sendungen – sowohl Pakete als auch Warenpost – am nächsten Werktag in der Filiale abgeholt werden.




Filial-Routing von DHL mit JTL-Shipping

Die Aktivierung des Filial-Routing Services über JTL-Shipping ist denkbar einfach. Ihr müsst nur zur Versandart navigieren und den entsprechenden Haken bei Filial-Routing setzen. Im Falle der Unzustellbarkeit wird die Sendung in die nächste Filiale umgeleitet und kann dort sieben Werktage lang abgeholt werden.

Mehr zu den Vorteilen erfahrt Ihr in unserem Blogartikel.

8. Kundenfreundliche Retourenmöglichkeiten gewähren

Transparente und kundenfreundliche Retourenoptionen sind für den Einkauf zum Jahresende besonders wichtig. Wer unsicher ist, ob das Geschenk Oma, Opa oder der besten Freundin gefallen wird, kann sich leichter entscheiden, wenn die Rücksendung einfach und ggf. darüber hinaus sogar noch kostenfrei ist.

9. Klimafreundlichen Versand nutzen und kommunizieren

Klimaschutz ist selbstverständlich das ganze Jahr lang wichtig. Doch bei besonders hohem Versandaufkommen bringt die Einsparung von CO2 noch mehr als sonst. Grundsätzlich gilt: DHL bietet Euch als klimafreundlichster Paket- und Briefdienstleister der Branche einen möglichst niedrigen CO2-Fußabdruck im nationalen Warenversand an. Außerdem bietet DHL die meisten Empfängerservices an, um zusätzliche Wege aufgrund mehrfacher Zustellungsversuche zu vermeiden.

Bereits seit 2011 habt Ihr die Möglichkeit, den Service GoGreen zu buchen. Wer für einen geringen Aufpreis GoGreen wählt, kompensiert CO2 für nationale und internationale Pakete und Warenpost durch zertifizierte Offsetting-Projekte nach dem Goldstandard.

Mit GoGreenPlus geht Ihr noch einen Schritt weiter: GoGreen Plus zielt auf Vermeidung von CO2 statt nachträglicher Kompensation. Durch zusätzliche Investitionen in das deutsche Logistiknetz von Deutsche Post und DHL, z.B. im Bereich Elektromobilität, leistet Ihr Euren Beitrag zur Emissionsvermeidung.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Versand lest Ihr in unserem Blogbeitrag.

10. Kommunikation optimieren

Zeit ist im Weihnachtsgeschäft besonders knapp. Deshalb lohnt es sich, alle Services, die beim Weihnachtseinkauf besonders wichtig für Eure Kunden sind, prominent auf der Seite zu platzieren. Auch bietet es sich an, die FAQs um die typischen Fragen zum Weihnachtshopping zu ergänzen. Lieferzeiten, Rückgabe- und Retourenoptionen gehören hier dazu. Fragen wie: „Bis wann muss ich bestellen, damit mein Geschenk rechtzeitig ankommt?“ oder: „Kann ich auch nach Weihnachten noch umtauschen?“, müsst Ihr so nicht hundertfach persönlich beantworten.

Bestens vorbereitet

Wer beim Jahresendspurt einen starken Partner an seiner Seite wissen will, kann sich auf den Testsieger der Stiftung Warentest verlassen: DHL sorgt mit einer extra starken Fahrzeugflotte und zusätzlich eingestellten Kräften dafür, dass alle rechtzeitig versandten Sendungen Eure Kunden pünktlich zu Weihnachten erreichen.

Wir wünschen Euch ein stressfreies Weihnachtsgeschäft und einen erfolgreichen Jahresendspurt!

Der Beitrag Entspannt und effizient – so läuft das Weihnachtsgeschäft im E-Commerce mit DHL erschien zuerst auf .

jtl wawi jtl eazyauction release ankuendigung c27jOt

Die Stable-Version von JTL-Wawi 1.8 steht in den Startlöchern. Ab dem 07. November 2023 wird sie zum Download bereitstehen. Die Warenwirtschaft hat u.a. Neuerungen bei den Bestellvorschlägen und JTL-Workflows im Gepäck. Das größte Highlight ist aber zweifellos die Anbindung neuer Marktplätze in JTL-eazyAuction – darunter Kaufland (Deutschland, Tschechien, Slowakei), Otto.de, voelkner und MediaMarktSaturn. Im Interview erzählt uns Entwickler Ronny, was Händler in Zukunft erwartet.




07.11.23: Stable Release JTL-Wawi 1.8

JTL: Hallo Ronny! Bitte erzähl uns kurz, was sich mit dem Stable Release von JTL-Wawi 1.8 in Bezug auf JTL-eazyAuction verändern wird.

Ronny: Die größte Veränderung ist, dass jetzt neue Marktplatzanbindungen zu Kaufland (Deutschland, Tschechien, Slowakei), Otto.de, voelkner und MediaMarktSaturn hinzukommen. Diese waren bisher schon im Open Beta-Status verfügbar und werden jetzt stable. Außerdem wird mit dem Release die Schnittstelle SCX (Sales Channel Extension) verfügbar sein, über die Partner selbstständig Marktplätze anbinden und ihren Kunden zur Verfügung stellen können. Auch einige „Quality of Life“-Verbesserungen kommen hinzu. Z.B. ist mit der neuen Version die Pflege der Artikeldaten für die Marktplätze deutlich komfortabler. Händler können sich jetzt im System besser zurechtfinden und Artikel schneller konfigurieren. Außerdem haben wir das ganze Thema Lizenzen angepackt: Händler müssen Lizenzen für Marktplatzanbindungen ab dem Stable Release im JTL-Kundencenter buchen und können diese selbstständig verwalten. Dieser komplette Self-Service war vorher nicht möglich.

Lizenzabgleich erfordert ab sofort eine Verknüpfung zum JTL-Kundencenter

Die Nutzung lizenzpflichtiger Produkte erfordert einen Lizenzabgleich. Ab JTL-Wawi 1.8.7.3 funktioniert dieser Abgleich nicht mehr über den ursprünglichen Lizenzschlüssel von JTL-Wawi. Daher ist es nun notwendig, JTL-Wawi für den Zugriff auf die Lizenzinformationen in Eurem JTL-Kundenkonto zu autorisieren. Falls Ihr JTL-Wawi mit lizenzpflichtigen Produkten oder Modulen nutzt, müsst Ihr sie im Rahmen des Updates JTL-Wawi erstmalig oder erneut mit Eurem JTL-Kundencenter verbinden. Dazu benötigt Ihr Eure Zugangsdaten zum JTL-Kundencenter (Firmenlogin).

Bitte prüft genau, in welchem JTL-Kundenkonto Eure Lizenzen liegen, um Eure JTL-Wawi mit dem richtigen Kundenkonto zu verbinden. Die Nutzung eines JTL-Kundenkontos mit mehr als einer JTL-Wawi-Datenbank (Mandant) ist nicht möglich. Ihr benötigt für jeden Mandanten ein separates JTL-Kundenkonto.

Weiterführende Infos im JTL-Guide
Wie verknüpfe ich JTL-Wawi mit meinem JTL-Kundenkonto?Wie gehe ich vor, wenn meine Lizenzen in mehreren JTL-Kundenkonten verteilt liegen?Wie betreibe ich eine Test/Staging-Umgebung?Bei JTL registrieren

JTL: Was sind aus Deiner Sicht die größten Vorteile, die JTL-eazyAuction mit dem Release bereithält?

Ronny: Der größte Vorteil ist, dass der Händler bei allen Marktplatzanbindungen nur einem Prozess in JTL-Wawi folgen muss, um seine Artikel für die Marktplätze vorzubereiten, oder um Bestellungen von den Marktplätzen zu importieren und zu verarbeiten. So können nun auch recht einfach neue Marktplätze für JTL-Wawi bereitgestellt werden. Es wird zukünftig nicht mehr nötig sein, eine neue Version von JTL-Wawi zu installieren, um weitere Marktplatz-Schnittstellen zu bedienen.

Ein weiterer Vorteil ist natürlich die neue Schnittstelle SCX selbst, die wir für Marktplätze und Partner bereitstellen. Diese ermöglicht es nun, sich eigenständig an die Welt von JTL anzubinden. Wir arbeiten bereits mit Marktplatz-Betreibern zusammen, die ihrerseits daran arbeiten, bald in JTL-Wawi verfügbar zu sein. Diese werden dann auch für alle Händler mit JTL-eazyAuction-Tarif in JTL-Wawi einsatzbereit sein und können genau nach demselben Schema wie Kaufland, Otto und allen anderen neuen Marktplätzen genutzt werden.

JTL: Nach welchen Kriterien wählt Ihr die Marktplätze aus, die angebunden werden sollen?

Ronny: Wir richten uns da ganz nach der Nachfrage der Händler bzw. unserer Nutzer. Wir starten mit den großen Playern im deutschen Markt, um die besten und attraktivsten Umsatzmöglichkeiten zu bieten. Dann gibt es noch JTL-Servicepartner, die im Auftrag von Kunden Schnittstellen bauen. Das heißt, da kommt ein Händler, der sagt „Hey, ich würde gerne auf Marktplatz xy verkaufen, kannst Du mir das in den JTL-Systemen ermöglichen?“ Und diese Service- und Technologiepartner bauen dann konkret im Auftrag des Händlers eine Schnittstelle, die sie dann bereitstellen. Das betrifft vor allem Nischen-Marktplätze, die ein ganz bestimmtes Sortiment anbieten.

JTL: Seit wann seid Ihr mit der Entwicklung der neuen Features beschäftigt und welche Hürden musstet Ihr meistern?

Ronny: Ich glaube die Idee wurde 2018/19 geboren, auf einem JTL-Inside war das ein großes Thema. Da kam dann auch das Thema Lizenzen ins Spiel. Denn der große Wunsch von Händlern war, dass sie ihre Marktplatzkonten selbstständig kündigen können, statt über den Support gehen zu müssen. Hier haben wir dann noch mal extra viel Entwicklungsarbeit reingesteckt, damit das sauber läuft. Und für uns im eazyAuction-Team hatte das den Vorteil, dass wir die bestehenden Marktplätze rund machen konnten. Jeden Marktplatz, den wir angebunden haben, mussten wir kennenlernen und verstehen, inklusive aller Eigenheiten, um dann die Schnittstelle so zu bauen.

JTL: Welche unterschiedlichen Anforderungen mussten berücksichtigt werden?

Ronny: Die Herausforderung bestand vor allem darin, dass jeder Marktplatz technisch betrachtet sein eigenes Süppchen kocht, also eigene Prozesse und Regeln hat. In JTL-Wawi funktionieren die Marktplätze (ausgenommen Amazon und eBay) nun im Kern identisch. Die Arbeitsschritte zur Angebotserstellung und Auftragsabwicklung unterscheiden sich nicht mehr innerhalb der Marktplätze.

Bei den neuen Marktplatzanbindungen sollte es für den Händler wirklich einen einheitlichen Prozess geben. Sobald er diesen einmal verstanden hat, kann er auf jedem Marktplatz listen.

JTL: Worauf habt Ihr bei der Entwicklung besonderen Wert gelegt?

Ronny: Darauf, dass wir keine Sonderlocken implementieren. Das war sehr wichtig. Bei den neuen Marktplatzanbindungen sollte es für den Händler wirklich einen einheitlichen Prozess geben. Sobald er diesen einmal verstanden hat, kann er auf jedem Marktplatz listen.

JTL: Wird es einzelne Tools oder Funktionen nur für ganz bestimmte Marktplätze geben?

Ronny: Jein. Die neue Schnittstelle ist mit JTL-Wawi 1.8 nicht fertig. Der ganze Entwicklungspfad, den wir bisher beschritten haben, hat immer dazu geführt, dass wir sehr wohl einzelne Prozesse bei unserer Schnittstelle ermöglicht haben, die aktuell nur von einem Marktplatz gefordert werden. Ein Beispiel ist z.B. Otto. Dieser Marktplatz fordert beim Setzen des Versands, dass direkt das Retouren-Label mit angegeben wird. Da sind sie aktuell die einzigen. Aber wir haben es geschafft, das ganze so zu implementieren, dass theoretisch jeder andere angebundene Marktplatz davon Gebrauch machen könnte. Das heißt, wenn neue Funktionalitäten entstehen, kann es schon sein, dass ein Marktplatz besondere Anforderungen hat, und wir das als so wichtig erachten, dass wir es als generelles Feature verfügbar machen.

Auch ein schönes Beispiel: Der JTL-Amazon-Lister, der heute noch ein eigenes Tool in JTL-Wawi ist, ist aktuell noch in der Closed Beta-Phase. Nach dem Stable Release der 1.8 werden wir einen stärkeren Fokus darauf setzen, um ihn schnellstmöglich verfügbar zu machen.




Warum ist Marktplatzverkauf so wichtig für den Gesamtprofit Eures Handels?

Mehr Infos im Blogbeitrag:
Die Zukunft des E-Commerce: Warum Multichannel-Handel unverzichtbar ist

JTL: Welche Herausforderungen müssen Händler heutzutage meistern, wenn sie auf Marktplätzen verkaufen wollen? Wie sollen die Neuerungen in JTL-eazyAuction dabei helfen, diese Herausforderungen zu managen?

Ronny: Der Markt wächst sehr schnell. Viele Webshops expandieren zu Marktplätzen, und für Händler gibt es zahllose Möglichkeiten, neue Absatzwege zu erschließen. Die Herausforderung ist es, den Markt im Blick zu behalten, schrittzuhalten und keine Chance zu verpassen. Jeder Marktplatz hat seine eigenen Regeln, die er anwendet, damit ein Händler dort überhaupt verkaufen kann. Wir bündeln das soweit es geht durch unsere neue Schnittstelle und bieten jetzt die Möglichkeit, ganz schnell auf all die unterschiedlichen Marktplätze zu expandieren.

JTL: Welche Vorteile hat JTL-eazyAuction gegenüber anderen ERP-Marktplatzanbindungen?

Ronny: JTL-eazyAuction integriert sich perfekt in das ganze JTL-Ökosystem. Außerdem ist die Einstiegshürde sehr gering. Es kostet nicht viel, es einfach auszuprobieren, und dann mit JTL zu wachsen. Das heißt, eine neue Marktplatzanbindung ist in wenigen Minuten eingerichtet. Und wenn man expandieren möchte, gibt es viele Services und Tool, die es Händlern ermöglichen, zu wachsen und dabei trotzdem zu skalieren.

Eure Verkaufskanäle könnt Ihr nun einheitlich in den Artikelstammdaten verwalten

Eure Verkaufskanäle könnt Ihr nun einheitlich in den Artikelstammdaten verwalten

Eure Verkaufskanäle könnt Ihr nun einheitlich in den Artikelstammdaten verwalten

Eure Verkaufskanäle könnt Ihr nun einheitlich in den Artikelstammdaten verwalten

JTL: Sicher gibt es bereits weitere Pläne, die Ihr in Bezug auf JTL-eazyAuction verwirklichen wollt. Kannst Du uns verraten, woran Ihr als nächstes arbeiten werdet?

Ronny: Es werden weitere Marktplätze kommen, wir arbeiten schon an einigen, wie z.B. Check24 und Cdiscount, die bereits als Closed Beta verfügbar sind. Auch andere stehen schon in den Startlöchern. Darüber hinaus gibt es Marktplätze wie Hood, die sich eigenständig anbinden. Nach dem Release von JTL-Wawi 1.8 wird daran gearbeitet, dass Partner, die eigene Anbindungen schaffen, diese auch eigenständig vermarkten können. Da soll es auch eine Integration der ganzen Marktplätze in den JTL-Extension Store geben, sodass man sich als Händler auch von anderen Anbietern die Marktplatzintegration in JTL-Wawi „hinzuklicken“, und dann auf exotischeren Märkten oder Nischen-Marktplätzen verkaufen kann.

Eine neue Marktplatzanbindung ist in wenigen Minuten eingerichtet. Und wenn man expandieren möchte, gibt es viele Services und Tool, die es Händlern ermöglichen, zu wachsen und dabei trotzdem zu skalieren.

JTL: Möchtest Du abschließend noch etwas zum Projekt loswerden?

Ronny: Ich möchte einen großen Dank an alle am Projekt Beteiligten aussprechen! Um all das zu realisieren war eine enorme Teamarbeit von Nöten. Gemeinsam mit unseren Pilotkunden, Partnern sowie den Kollegen aus Support und Entwicklung haben wir etwas Großes geschaffen. Es waren sowohl JTL-intern als auch extern sehr viele Menschen beteiligt, die Großartiges geleistet haben.

Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast!

Der Beitrag Sneak-Peek vor dem Stable-Release: neue Marktplätze in JTL-Wawi 1.8 erschien zuerst auf .