Mehr Auswahl, mehr Umsatz: Mit flexiblen Zahlmethoden Conversion steigern

jtl easycredit zahlungsvielfalt R1yvmm

Kundenbedürfnisse und -erwartungen im E-Commerce haben sich gewandelt. War die Bezahlmethode zuvor vielleicht nur ein technisches Detail, so kann sie heute das Kaufverhalten maßgeblich beeinflussen. Kunden erwarten beim Online-Shopping dieselbe Flexibilität wie im stationären Handel. Mit immer neuen und immer flexibleren Bezahlmethoden, die für den Onlineshop zur Verfügung stehen, erwarten sie im Checkout eine gewisse Auswahl vorzufinden. Ist die bevorzugte Zahlungsart nicht dabei, kann es daher schnell zum Kaufabbruch kommen – und das gewünschte Produkt mit der passenden Bezahlmethode wird einfach beim nächsten Shop gesucht. Ein wichtiger Part der Checkout-Optimierung ist daher das Angebot sicherer und flexibler Zahlungsarten.

Warum die Auswahl bei Zahlungsarten entscheidend ist

Kunden brechen im schlimmsten Fall also Kaufprozesse ab, wenn ihre bevorzugte Zahlart fehlt. Sicherlich lassen sich nicht alle Zahlungsmethoden im Checkout abbilden. Doch es gibt einige, die bei den Kunden besonders gut ankommen und nach denen beim Einkauf gezielt gesucht wird. Sie anzubieten kann für Händler ein wichtiger Erfolgsfaktor sein:

  • Verfügbarkeit:
    Studien belegen, dass eine eingeschränkte Auswahl an Zahlungsmethoden die Conversion Rate deutlich senkt.
  • Vertrauen:
    Beliebte Zahlungsarten abzudecken und z.B. nicht auf eine Vorkasse zu bestehen, stärkt das Vertrauen – auch in bisher unbekannte Shops. Müssen Zahlungen erst nach Erhalt der Ware getätigt werden oder stehen bereits bekannte Zahlungsanbieter zur Verfügung, die keine erneute Eingabe von Kontodaten verlangen, vermittelt das Sicherheit.
  • Selbstbestimmung:
    Kunden möchten selbst entscheiden, wann und wie sie zahlen – sofort, nach Erhalt der Ware oder zum Beispiel in Raten. Wer diese Wahl ermöglicht, gibt ihnen Kontrolle über ihr Budget und erhöht damit den Komfort des Einkaufserlebnisses.
  • Umsatzsteigerung:
    Werden personalisierte Zahlungsmethoden oder, je nach Bonität der Kunden, Teilzahlungen ermöglicht, schafft dies zusätzlichen Spielraum. Warenkorbwerte steigen und die Kaufbereitschaft wird gefördert.

Die Beliebtheit von Ratenkauf und Rechnungskauf

Sofortzahlungen sind gerade bei eher geringeren Beträgen eine gern gewählte Option. Auf diese Weise ist die Zahlung aus dem Kopf der Konsumenten. Als sicherer und komfortabler gilt für viele allerdings der Klassiker Rechnungskauf. Er gilt unter Verbrauchern als sicherste Zahlungsvariante und wird vor allem bei Beträgen über 1.000 € am häufigsten ausgewählt, so eine Verivox-Umfrage aus 2024. Der Rechnungskauf ermöglicht es Kunden, die bestellte Ware erst in Augenschein zu nehmen, zu testen oder anzuprobieren und dann zu zahlen. Dieses Angebot gibt ihnen Sicherheit, auch wenn sie zum Beispiel einen neuen Onlineshop ausprobieren und von dessen Qualität und Services noch keinen eigenen Eindruck haben.

Händler profitieren derweil von einem Vertrauensbonus, der durch die Rechnung entsteht. Das führt wiederum zu einer höheren Kaufbereitschaft – besonders bei neuen oder noch unentschlossenen Kunden. Dass die Ware vor dem Zahlungseingang verschickt wird, wirkt für viele Händler zunächst risikoreich, doch lässt sich das mit einem zuverlässigen Partner sicher abwickeln.

junge Frau im Cafe mit Kreditkarte am Laptop

Ebenfalls in diesem höheren Preissegment gewinnt die Ratenzahlung an Bedeutung und ermöglicht auch bei kostenintensiven Anschaffungen spontane, aber budgetbewusste Entscheidungen. Er kommt besonders häufig bei Einkäufen im -Fahrrad/bzw. Outdoor, Möbel- oder Elektronikbereich zum Einsatz und sorgt dort für höhere Warenkörbe. Dabei schätzen Kunden vor allem, dass sie spontan eine Kaufentscheidung treffen können, ohne ihre Liquidität zu stark zu belasten. Sie planen die Ausgabe langfristig und bewusst in ihr Budget ein.

Was zählt bei der Wahl des Zahlungsdienstleisters?

Schnell fällt auf: Was für Kunden durchweg mehr Sicherheit bringt, kann für Onlineshops ein Risiko darstellen. Denn was, wenn die Rechnung oder die ausstehende Rate nicht beglichen wird? Hier ist es wichtig einen zuverlässigen Zahlungsdienstleister an seiner Seite zu wissen. Denn dieser kann z.B. die Bonität potenzieller Kunden prüfen und feststellen, ob sie für einen Ratenkauf geeignet sind, bevor dieser abgeschlossen wird. Auch das Forderungsmanagement bei fehlender Zahlung und die frühzeitige Erkennung von Betrug gehört zu den Aufgaben des Zahlungsdienstleisters – und nimmt Händlern das Risiko von Zahlungsausfällen.

Ein professioneller Zahlungsdienstleister übernimmt zentrale Aufgaben:

  • Reibungslose Prozesse im Hintergrund nehmen Händlern das Risiko
  • Risikomanagement und Betrugsprävention schützen vor Zahlungsausfällen
  • Bonitätsprüfung und Forderungsmanagement
  • Nahtlose Integration in Shopsysteme wie JTL-Shop ermöglichen eine einfache Abwicklung und mehr Komfort im Checkout.

Flexibel auf Kundenwünsche reagieren

Kunden wünschen sich Flexibilität – und Händler profitieren von höheren Warenkörben und einer höheren Conversion-Rate, wenn sie auf diesen Wunsch eingehen. Eine Auswahl beliebter Zahlungsarten wie Rechnung und Ratenkauf und beliebte Zahlungsanbieter sollten daher im Checkout in jedem Fall zu finden sein.

Auf diese Flexibilität reagiert auch das neue Angebot der easyCredit-Rechnung, das ab jetzt mit dem easyCredit-Ratenkauf in JTL-Shop verfügbar ist. Beide Zahlarten überzeugen durch transparente Konditionen, höchste Sicherheit für Händler und eine einfache Integration:

  • easyCredit-Ratenkauf: Monatsraten zwischen 200 € und 10.000 €, Laufzeit zwischen 2 – 60 Monaten, flexibel wählbar, transparente Kreditentscheidung in Echtzeit
  • easyCredit-Rechnung: Einsetzbar für Umsätze zwischen 50 € und 5.000 €, Zahlung frühestens 30 Tage nach Lieferung fällig, vorzeitige Überweisung des Betrags jederzeit möglich

Mehr Tipps, um die Conversion Rate zu steigern

Die Wahl der richtigen Zahlungsmethoden im Checkout anzubieten ist ein oft unterschätzter, aber wirkungsvoller Hebel zur Optimierung der Conversion Rate. Und es ist nur einer von vielen. Wer aus dem Checkout das Maximum herausholen möchte, sollte an mehrere Stellschrauben drehen. An welchen genau, lest Ihr in Checkout Cheats von easyCredit:

Der Beitrag Mehr Auswahl, mehr Umsatz: Mit flexiblen Zahlmethoden Conversion steigern erschien zuerst auf .