AutoStore & JTL-WMS: Wie SportFits seine Lagerprozesse in Rekordzeit automatisierte

sportfits autostore jtl lagermanagement wms YUqDkf

Wenig Platz, steigende Bestellzahlen, hoher manueller Aufwand – viele Onlinehändler kennen diese Herausforderungen. Denn mit wachsendem Erfolg steigen auch die Ansprüche an Lagerhaltung und Versandgeschwindigkeit. Wer hier langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, braucht ein System, das mitwächst – und automatisierte Lagersysteme, die Prozesse beschleunigen und Kosten senken.

Als SportFits mit dem eigenen Onlinehandel startete, lief der Versand für einige Monate ohne professionelles Warenwirtschaftssystem. Doch schnell wurde klar: Ohne digitale Steuerung ist effizientes Wachstum kaum möglich. Die Entscheidung für JTL-Wawi fiel nicht nur aus funktionalen Gründen, sondern auch, weil sich darauf ein komplettes Logistik- und Vertriebssystem aufbauen lässt. Heute nutzt SportFits neben JTL-Wawi auch JTL-Connector und JTL-easyAuction. Herzstück der Lagerprozesse ist JTL-WMS – besonders in Verbindung mit AutoStore. Das Ergebnis: maximale Flächennutzung, fehlerfreie Kommissionierung und ein skalierbares Setup für weiteres Wachstum.

In diesem Beitrag zeigen wir Euch, wie SportFits die Lagerautomatisierung erfolgreich umgesetzt hat, welche Vorteile AutoStore im Zusammenspiel mit JTL-WMS bietet – und warum sich diese Lösung auch für Euch lohnen kann.

Vorher: Manuelle Prozesse und begrenzte Lagerfläche

SportFits vertreibt ein breites Sortiment an Sport- und Outdoorartikeln. Mit zunehmendem Erfolg im E-Commerce stießen die bestehenden Lagerstrukturen allerdings schnell an ihre Grenzen. Die Fläche war knapp bemessen, das manuelle Kommissionieren zeitintensiv – besonders bei hohem Bestellvolumen oder saisonalen Peaks.

Das Team stand vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich ein wachsendes Produktsortiment auf begrenzter Fläche effizient und wirtschaftlich lagern? Klar war: Die bestehende Struktur war nicht zukunftsfähig. Es brauchte eine Lösung, die nicht nur skalierbar, sondern auch automatisiert und eng mit der Warenwirtschaft verzahnt ist – ohne langwierige Implementierungsprojekte. Genau diese Anforderungen erfüllte die Kombination aus AutoStore und JTL-WMS.

Die Lösung: AutoStore und JTL-WMS als eingespieltes Team

Angesichts der wachsenden logistischen Anforderungen entschied sich SportFits für einen konsequenten Schritt in Richtung Automatisierung. Die Wahl fiel auf das AutoStore-System, ein roboterbasiertes Lagerkonzept, das kompakte Lagerung mit maximaler Prozessgeschwindigkeit vereint.

Doch entscheidend für den Erfolg war nicht nur die Hardware, sondern die perfekte Abstimmung mit der Software: JTL-WMS, das Lagerverwaltungssystem aus dem JTL-Produktportfolio, bietet eine native Schnittstelle zu AutoStore. Das bedeutet: Keine Insellösungen, kein komplexes Integrationsprojekt – sondern ein durchgängig digitales Lagerkonzept aus einem Guss.

Kleine rote Kisten mit Nummern in Lagersortiersystem von Autostore
Die Kisten des AutoStore-Systems fahren automatisch dorthin, wo die geforderte Ware lagert, und bringen sie zum Packtisch.

„Für uns war wichtig, dass wir eine Lösung finden, die nicht nur effizient ist, sondern sich auch reibungslos in unsere bestehende Systemlandschaft einfügt“, erklärt Martin Bauer, CEO von SportFits. Genau das leistet die Kombination aus AutoStore und JTL-WMS – vom Wareneingang bis zum Versand.

Mit dieser Entscheidung stellte SportFits die Weichen für eine zukunftssichere Lagerautomatisierung, die sowohl in der Fläche als auch bei den Abläufen maximale Effizienz verspricht.

Wie AutoStore den Lageralltag bei SportFits verändert hat

Seit der Inbetriebnahme des AutoStore-Systems hat sich der Lageralltag bei SportFits grundlegend verändert. Wo früher manuelle Prozesse dominierten, arbeiten heute autonome Roboter in einem hochkompakten Gitterlager. Die Artikel lagern platzsparend in Behältern, die automatisch zur Entnahmestation transportiert werden – ohne Umwege, ohne Suchzeiten.

Gesteuert wird das gesamte System über JTL-WMS, das alle Lagerbewegungen in Echtzeit koordiniert und die Kommissionieraufträge automatisch an das AutoStore-System übergibt. Die nahtlose Integration sorgt dafür, dass alle Prozesse – von der Einlagerung bis zum Versand – digital abgebildet und lückenlos nachverfolgbar sind.

Mann packt in großer Lagerhalle Paket
Implementierte Fördertechnik macht die Prozesse noch effizienter.

Ein weiterer Vorteil: Die Lagerfläche wird nun deutlich effizienter genutzt. AutoStore ermöglicht es, auf gleicher Fläche ein Vielfaches an Artikeln zu lagern – ein entscheidender Faktor, insbesondere in städtischen Lagen mit begrenztem Platzangebot. Gleichzeitig ist das System extrem leise, wartungsarm und skalierbar – ideal für den dynamischen Onlinehandel.

Auch Inventuren sind einfacher geworden: Da alle Bestände digital erfasst sind und jeder Zugriff dokumentiert wird, kann SportFits schnell und zuverlässig Auskünfte geben – nicht nur intern, sondern auch gegenüber Kunden.

Messbare Ergebnisse: Was SportFits mit AutoStore & JTL erreicht hat

Die Umstellung auf ein automatisiertes Lagersystem mit AutoStore und JTL-WMS hat bei SportFits nicht nur den Arbeitsalltag verändert – sie zeigt auch klare betriebswirtschaftliche Effekte. Besonders auffällig: Die Effizienz der Lagerprozesse hat sich deutlich erhöht: Der Pick-Prozess läuft jetzt acht mal schneller, als beim manuellen Picken. Die Kommissionierzeiten wurden massiv verkürzt, da die Roboter die benötigten Artikel direkt zu den Arbeitsplätzen bringen. Das reduziert nicht nur Laufwege, sondern auch Fehler – ein Plus für Kundenzufriedenheit und Retourenquote.

Die Flächennutzung ist ein weiterer Erfolgsfaktor: Durch das kompakte AutoStore-System konnte SportFits auf gleicher Fläche ein Vielfaches an Lagerkapazität gewinnen. Gerade für wachsende Sortimente ein echter Wettbewerbsvorteil.

Mann steht an Computer vor AutoStore Lager-System
Durch die direkten Integration mit JTL-WMS ist eine permanente Bestandstransparenz gewährleistet.

Auch beim Personal zeigt sich ein Effekt: Statt Ressourcen in Routineaufgaben zu binden, kann sich das Team nun auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren – etwa im Kundenservice oder bei der Sortimentspflege.

Dank der direkten Integration mit JTL-WMS ist zudem eine permanente Bestandstransparenz gewährleistet. Bestände lassen sich in Echtzeit überwachen und steuern – inklusive automatisierter Nachschubprozesse und vereinfachter Inventur.

Zukunftsstrategie für Händler: Was AutoStore & JTL-WMS auch in Eurem Lager bewirken können

Die Erfolgsgeschichte von SportFits zeigt eindrucksvoll: Automatisierte Lagersysteme sind längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein realer Wettbewerbsvorteil im heutigen E-Commerce. Besonders die Kombination aus AutoStore und JTL-WMS bietet einen schnellen, skalierbaren und wirtschaftlich sinnvollen Einstieg in die Lagerautomatisierung.

CEO von Sportfits

Das Picken mit AutoStore geht 8 mal schneller als beim manuellen Pickprozess.

Martin Bauer, CEO von SportFits

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Maximale Flächennutzung
    Bis zu 75 % weniger Lagerfläche erforderlich – ideal für wachsende Sortimente auf begrenztem Raum.
  • Geringere Betriebskosten
    Automatisierung reduziert Personalaufwand und minimiert Fehlerquoten.
  • Höhere Effizienz
    Schnellere Kommissionierung, kürzere Durchlaufzeiten, besserer Kundenservice.
  • Nahtlose Integration in JTL-WMS
    Kein komplexes IT-Projekt – die Systeme sind aufeinander abgestimmt und in wenigen Tagen einsatzbereit.
  • Echtzeit-Datenverfügbarkeit
    Permanente Bestandstransparenz, automatisierte Prozesse, zuverlässige Nachschubsteuerung.
  • Skalierbarkeit
    Das System wächst mit – Module und Lagerroboter lassen sich jederzeit erweitern.
  • Schnelle Inventuren
    Automatisierte Bestandserfassung spart Zeit und Nerven.

Egal ob mittelständischer Händler oder wachsendes Großunternehmen – die Vorteile dieser Lösung sprechen für sich.

Jetzt automatisiert wachsen

SportFits zeigt, wie effizienter Onlinehandel heute aussehen kann: automatisierte Lagertechnik, digitale Prozesse und ein System, das mit dem Unternehmen mitwächst. Die Kombination aus AutoStore und JTL-WMS macht genau das möglich – ohne komplexe Schnittstellenprojekte, mit spürbaren Effekten auf Effizienz, Skalierbarkeit und Kundenzufriedenheit.

Wer als Onlinehändler weiter wachsen will, kommt an automatisierten Lagersystemen nicht vorbei. Der Einstieg muss dabei weder teuer noch kompliziert sein – vorausgesetzt, Hardware und Software greifen perfekt ineinander.

Ihr fragt Euch, ob AutoStore auch zu Eurem Unternehmen passt? Wir beraten Euch gerne und finden gemeinsam heraus, wie Lagerautomatisierung in Eurem Geschäftsmodell aussehen kann.

Der Beitrag AutoStore & JTL-WMS: Wie SportFits seine Lagerprozesse in Rekordzeit automatisierte erschien zuerst auf .